SFL Live – Dr. Christof Schenck – Call for Action für die Biodiversität
SFL Live – Dr. Christof Schenck – Call for Action für die Biodiversität
SFL Live – Dr. Christof Schenck – Call for Action für die Biodiversität Weiterlesen »
SFL Live – Dr. Christof Schenck – Call for Action für die Biodiversität
SFL Live – Dr. Christof Schenck – Call for Action für die Biodiversität Weiterlesen »
In ihrem Vortrag „Biodiversität und Berichterstattung: Die Rolle der TNFD“ beleuchtet Verena Menne die entscheidende Verbindung zwischen Biodiversität und Unternehmensberichterstattung. Sie erklärt, wie die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) Unternehmen dabei unterstützt, ihre Auswirkungen auf die Natur transparent zu machen und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Biodiversität und Berichterstattung: Die Rolle der TNFD Weiterlesen »
Wolfgang Kuhn von ShareAction referiert zum Thema „Portfolio-Riskio und Biodiversitäts-Krise. Dabei beantwortet er auch die Frage: „Wissen institutionelle Anbieter, was sie tun?“.
In einem aufschlussreichen Gespräch zwischen Mathias Pianowski von Ökoworld und Roland Kölsch wird das Engagement des Unternehmens für Biodiversität beleuchtet. Ökoworld setzt sich aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein, indem es nachhaltige Investitionsstrategien verfolgt, die ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg miteinander verbinden.
Mathias Pianowski von Ökoworld im Gespräch mit Roland Kölsch Weiterlesen »
Als Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Bunderegierung gibt Dr. Julia Haake EInblicke in dessen aktuelle Arbeit zum Thema Biodiversität. Dabei gibt sie nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand sondern erläutert auch Ziele die umgesetzt werden sollen.
Dr. Julia Haake im Gespräch mit Roland Kölsch Weiterlesen »
In einer Zeit, in der der Schutz der natürlichen Umwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt, steht der Finanzsektor vor der Herausforderung, nachhaltige Praktiken zu integrieren. Dieser Vortrag von Angela McCellan, Kristina Brennecke und Jasper Többen beleuchtet die regulatorischen Anforderungen, die Unternehmen dazu anregen, nature-positive Ansätze zu verfolgen, und analysiert die aktuellen Umsetzungen in der Branche. Zudem
Antje Biber beleuchtet in ihrem Vortrag die entscheidende Rolle von Biodiversität im Kontext globaler Investitionen. Sie zeigt auf, wie Asset Owner durch nachhaltige Anlagestrategien nicht nur ökologische Verantwortung übernehmen, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzen können. Mit einem Fokus auf innovative Ansätze und Best Practices ermutigt sie Investoren, Biodiversität als integralen Bestandteil ihrer Portfolios zu betrachten
Biodiversität und Investoren – Global Asset Owner Meeting Weiterlesen »
Und bei Investitionen, besser gesagt Finanzierungen sind wir bei unserem ersten Gast, einem Mediziner und Ökonom, mit dem ich gerne über das sprechen möchte, was wirklich nötig wäre, um ernsthaft die Finanzierungsprobleme der SDGs zu lösen: Stefan Brunnhuber. In seinem Buch „Financing our Future“, sowie in mehreren Folgepublikationen, welche er für die Weltakademie der Wissenschaften
SFL – März 2024 – Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber Weiterlesen »
Bevor allerdings überhaupt etwas finanziert werden kann, sollten Unternehmen erstmal wissen, inwieweit deren Produkte, Produktionsweisen und Geschäftspraktiken mit den 17 Zielen zusammen-hängen. Und vor allem – angelehnt an die ESRS (die European Sustainability Reporting Standards) – ob diese wesentlich sind, also eine wirkliche Relevanz haben. Und dies nicht nur als Risikomanagement, also inwieweit Nachhaltigkeit auf
SFL – März 2024 – Marion Sollbach Weiterlesen »
Jemand, der die Ergebnisse zu den ESG- und nun auch SDG-Ratings bestens nachvollziehen kann, ist die Regionalwissenschaftlerin Ulrike Lohr. Nicht nur weil sie bei ihrem heutigen Arbeitgeber, dem meist auf „S“-Themen spezialisierten Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene erst kürzlich die Studie „SDG-Impactmessung: Wundermittel oder Mogelpackung?“ mit dem Untertitel „Der Beitrag privater Investoren zu den UN-Entwicklungszielen“
SFL – März 2024 – Ulrike Lohr Weiterlesen »